Mindestlohn - Grundsicherung - Grundrente - Riesterrente - Rürup-Rente - Altersrente - Altersarmut

 Riesterrente
- Rürup-Rente - Altersrente - Mindestlohn - Grundsicherung - Grundrente - Altersarmut

Die Politik, die Sozialverbände, die Wissenschaft, Expert*innen aus verschiedenen Lagern sprechen seit Jahrzehnten über die drohende Altersarmut. In diesem Zusammenhang werden Rentenreformen beschlossen, die dieses Risiko abfedern sollen.
Bis zum Jahr 2021 ist es nicht gelungen, die Altersarmut nennenswert zu reduzieren, sei es durch Mechanismen wie die Grundsicherung, die Grundrente, die Riesterrente und andere Maßnahmen.

Vielmehr hat man durch diese Reformen eine Komplexität in die gesetzliche Rentenversicherung hineingetragen, dass kaum jemand in der Lage ist, die Verwicklungen, Querwirkungen, Zuschläge und Abschläge, Verrechnungen mit anderen Sozialsicherungssystemen zu beschreiben. 

Am 06.10.2021 veröffentlichte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zum wiederholten Male eine sehr ernüchternde Studie zum (20jährigen) Bestehen der Riester-Rente. 

Diese Form der privaten Altersversorgung kann unmöglich zu einer Verbesserung der Rentensituation von Menschen führen, die nur geringe Rentenansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung erworben haben. Die Riesterrente ist ineffizient, unrentabel, nicht Zielgruppen orientiert, unwirtschaftlich, löst die Probleme armer Menschen nicht - die Riesterrente gehört nicht nur reformiert, sie gehört als Un-Modell der Altersvorsorge in Rente geschickt.

Die "Murmeltierstudie"
des DIW zur Riesterrente

20 Jahre Riester-Rente – Private Altersvorsorge braucht einen Neustart

DIW Wochenbericht 40 / 2021, S. 667-673 Johannes Geyer, Markus M. Grabka, Peter Haan

Download (PDF  368 KB, Stand 07.10.2021)

Große Diskrepanz nach Einkommen: Unter ärmeren Personen haben nur 13 Prozent einen Riester-Vertrag im Vergleich zu 32 Prozent bei den reichsten Personen

Zitat von Peter Haan - DIW: „Die Riester-Rente hat Schwierigkeiten, ihre wichtigste Zielgruppe zu erreichen. Diejenigen, die sie am meisten brauchen, weil sie von Altersarmut bedroht sind, nutzen sie nur selten. Wenn die Riester-Rente ein wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland sein will, ist eine umfassende Reform notwendig.“

Fazit: Riester grundlegend reformieren (Zitat Seite 672)

Zwanzig Jahre nach dem Start in das Mehrsäulensystem der Alterssicherung muss festgestellt werden, dass die Ziele der Riester-Rente nicht erreicht wurden – und wertvolle Zeit für eine Reform verstrichen ist. Die Riester-Rente war ursprünglich als wesentlicher Baustein des Alterssicherungssystems in Deutschland konzipiert. Die hohen Erwartungen an die private Vorsorge wurden jedoch nicht erfüllt. Die Verbreitung liegt laut SOEP nur bei etwa 25 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung. Ohne die staatliche Förderung von immerhin vier Milliarden Euro pro Jahr wäre die Verbreitung wohl noch deutlich geringer.

Von Riester-Rente profitieren insbesondere Bezieher höherer Einkommen

Pressemitteilung vom 7. Juli 2015 Nach Berechnung von Wissenschaftlern der Freien Universität und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung entfallen fast 40 Prozent der Gesamtförderung auf die oberen zwei Zehntel der Einkommensverteilung.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Riester-Förderung ungeachtet der nicht gleichmäßigen Verteilung über alle Einkommensgruppen kaum zu einem Ausschlag in der gemessenen Ungleichheit führt.

Zehn Jahre Riester-Rente:
Kein Grund zum Feiern

Riester-Rente: Grundlegende Reform dringend geboten
Von Kornelia Hagen und Axel Kleinlein
Zitat: Schlussfolgerungen: „Riestern“ ist oft nicht besser als das Geld in den Sparstrumpf zu stecken.
DIW Wochenbericht Wirtschaft. Politik. Wissenschaft. Seit 1928 2011/47 (23.11.2011)

(DIW-Studien und DIW-Webseite abgerufen am 07.10.2021)

Die Riester-Rente erreicht ihre Ziele nicht

DIW Berlin Die Riester-Rente verfehlt ihre Ziele Studie Wochenbericht DIW 2021-40 Grafik

 Riesterrente: Personen nach Förderart
Entwicklung der geförderten Personen nach der Förderart

Auswertungsstichtag 15. Mai 2020 Abruf Webseite BMFi am 07.10.2021

Beitragsjahr     Zulagen und   nachrichtlich:
  insgesamt nur Zulagen Steuer-entlastung nur Steuer-entlastung mit Zulagen
2002 2.084.995 1.628.702 398.994 57.299 2.027.696
2003 2.460.151 1.818.514 563.083 78.554 2.381.597
2004 2.874.191 2.085.665 686.228 102.298 2.771.893
2005 4.033.823 2.998.638 941.494 93.691 3.940.132
2006 5.956.414 4.431.287 1.412.096 113.031 5.843.383
2007 7.900.302 5.714.574 2.037.689 148.039 7.752.263
2008 9.119.037 6.431.440 2.529.212 158.385 8.960.652
2009 9.910.380 6.875.127 2.875.056 160.197 9.750.183
2010 10.482.593 7.173.036 3.146.191 163.366 10.319.227
2011 10.868.674 7.245.985 3.478.854 143.835 10.724.839
2012 10.779.078 6.781.980 3.856.537 140.561 10.638.517
2013 10.864.791 6.703.148 4.033.292 128.351 10.736.440
2014 11.010.441 6.648.629 4.238.491 123.321 10.887.120
2015 11.068.926 6.537.114 4.413.235 118.577 10.950.349
2016 11.043.250 6.408.898 4.522.180 112.172 10.931.078
2017 10.958.791 6.217.042 4.613.819 127.930 10.830.861
2018 10.734.042 6.427.105 4.187.196 119.741 10.614.301
2019 - - - - 10.439.887

 

Statistik zur privaten Altersvorsorge (Riester-Rente)

Zitat BMAS: Bei den ausgewiesenen Riester-Verträgen handelt es sich um den Bestand (bereinigt um stornierte Verträge) zum Ende des jeweiligen Berichtszeitraums. Der Anteil der ruhend gestellten Riester-Verträge (aktuell keine Beitragsleistungen in der Ansparphase) wird auf gut ein Fünftel geschätzt. 

Die Zahl der Verträge lässt keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Anzahl der Personen zu, die laufend einen Riester-Vertrag "besparen" und eine staatliche Förderung erhalten. Dies liegt daran, dass eine Person mehrere Riester-Verträge abschließen kann oder Verträge auch dauerhaft ungefördert bleiben können, zum Beispiel, wenn sie von einer nicht förderberechtigten Person abgeschlossen werden.

 
BMAS 2021-09-28-Riestervertraege- 2001 bis II-Quartal-2021-chart

Riesterrente:
Fördervolumen in Mio. EUR nach der Form der Förderung Entwicklung des Fördervolumens nach der Form der Förderung 
Auswertungsstichtag 15. Mai 2020 Abruf Webseite BMFi am 07.10.2021

Beitragsjahr   Grundzulage und      nachrichtlich:
  insgesamt Berufsein-steiger-Bonus Kinderzulage Steueren-tlastung Zulagevolumen
2002 181,0 70,1 72,3 38,5 142,5
2003 225,3 83,2 88,6 53,5 171,8
2004 480,2 177,8 194,2 108,3 371,9
2005 641,1 240,3 260,0 140,8 500,3
2006 1369,3 529,0 546,9 293,4 1075,9
2007 1827,9 720,2 683,0 424,7 1403,2
2008 3042,6 1335,0 1055,2 652,4 2390,2
2009 3140,3 1272,3 1123,7 744,4 2395,9
2010 3346,4 1343,5 1189,9 813,1 2533,3
2011 3476,2 1388,4 1239,5 848,3 2627,9
2012 3529,4 1352,5 1251,9 925,0 2604,5
2013 3617,6 1345,4 1293,3 978,9 2638,7
2014 3716,0 1355,1 1313,8 1047,1 2668,9
2015 3801,5 1353,2 1337,8 1110,5 2691,0
2016 3836,1 1334,5 1354,9 1146,7 2689,4
2017 3902,9 1314,7 1400,6 1187,5 2715,3
2018 3949,7 1465,3 1419,6 1064,7 2885,0
2019 - 1449,1 1423,9 - 2873,0

alle Links zu den Websites in diesem Blog zuletzt abgerufen am 2022-03-16

 

 

 

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rentenhöhe - Entgeltpunkte - Rentenwert - Durchschnittsentgelt - Beitragsbemessungsgrenze - Höchstbeitrag - Lebensarbeitszeit

Rentenhöhe - Entgeltpunkte - Rentenwert - Durchschnittsentgelt - Beitragsbemessungsgrenze - Höchstbeitrag - Lebensarbeitszeit